• Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Team
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Rieger Lohmann Architekten

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Team
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt

Altes Schulhaus Wartenberg – Sozialer Wohnungsbau und Bürgersaal im historischen Kontext

Bauherr: kommunaler Bauherr
Fertigstellung: 2019
Nutzfläche: 929 m2
Besonderheiten: Gefördert durch Reg. v. Obb., Energieeffizient 18% unter ENEV, Historisches Gebäude

Umbau und Umnutzung des ältesten Profangebäudes Wartenbergs. Das ehemalige Wittelsbacher Jagdschloss, exponiert gelegen in der Nikolaibergstraße in Wartenberg wurde in einem insgesamt 11 Jahre dauernden und sehr anspruchsvollen Prozess, in sechs barrierefreie, durch die Regierung von Obb. geförderte Sozialwohnungen, eine Senioren-WG sowie  einen Bürgersaal samt Büro- und Lagerräume transformiert. Hierbei wurde zeitgemäßer Wohnstandard möglichst kosteneffizient in ein historisches Gebäude integriert.

Konstruktion

Das Gebäude wurde wurde abschnittsweise händisch unterfangen und eine neue Bodenplatte eingebracht. Das Mauerwerk wurde, nachdem nach Entfernung der schadhaften Putzflächen, viele unfachmännisch zugesetzte Öffnungen und fehlende Verschränkungen von Innen- und Außenwänden offenbar  wurden, aufwändig saniert. Die historischen Holzbalkendecken wurden als Holzbetonverbunddecken konstruktiv ertüchtigt um sowohl statischen Anforderungen aber auch Brandschutz- und Schallschutz-Anforderungen zu erfüllen. Das Dachtragwerk wurde zimmermannsmäßig ertüchtigt, Schadstellen und Verbindungen wurden fachmännisch repariert.

Material

Im Innenbereich wurden wir im gesamten Gebäude mit „denkmalgerechten“ Baustoffen gearbeitet, wo immer dies vertretbar erschien (Budgetfrage). So wurden neben der konsequenten Verwendung von Kalkputzen und Kalkfarbe, der Verwendung von Holzfaser- und Zellulosedämmstoffen im Innenbereich, auch neue Holzfenster und Holztüren nach historischen Vorbildern gefertigt und verbaut.

Der gesamte Wohnteil wurde mit 14cm mineralischem Wärmedämmverbundsystem versehen, welches anschließend mit Kalkputz als Dickschichtsystem und einem mineralischen Anstrich versehen wurde.

Nachhaltigkeit

Es wurden wo immer möglich historisch bewährte Naturmaterialien verwendet. Durch den konsequenten Erhalt der historischen Bausubstanz konnten große Mengen graue Energie eingespart werden. Zudem ist das Gebäude ein gutes Beispiel dafür, wie sich historische Bausubstanz im Wandel der Zeit den sich veränderten Anforderungen anzupassen imstande ist, wenn willige und verständige Bauherren mit kundigen und überzeugten Planern zusammenarbeiten.

Energieeffizienz

Im gesamten Gebäude wurden im Estrich eingebettete Fußbodenheizungen als Niedrigtemperatur-Heizsystem eingesetzt. Das Heizsystem des Gebäudes kombiniert eine Gas-Brennwert-Therme als Spitzenlastkessel und Redundanzsystem mit einer großen, heizungsunterstützend arbeitenden Solarthermie-Anlage auf der Südseite des Daches. Zudem wurde im gesamten Gebäude eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert um die Lüftungswärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren.

Durch die konsequente Kombination von optimaler Wärmedämmung bei gleichzeitiger Verträglichkeit mit der besonders schützenswerte Bausubstanz konnte eine deutliche Unterschreitung der Vorgaben der ENEV erreicht werden: Ht – 36%; Qp – 18%.

Wohnkomfort

Die Wohn- und Aufenthaltsqualitäten des Gebäudes konnten so auf ein Neubauähnliches Niveau gebracht werden: Keine spürbaren Wärmebrücken, absolut gleichmässige Wärmeverteilung in den Räumen ohne spürbare Konvektion in der Heizsaison (November bis März/April), ohne kalte, schimmelgefährdete Ecken und mit einem unvergleichlich angenehmen, natürlichen Raumklima!

Bauherr: kommunaler Bauherr

Fertigstellung: 2019

Nutzfläche: 929 m2

Besonderheiten: Gefördert durch Reg. v. Obb., Energieeffizient 18% unter ENEV, Historisches Gebäude

 

Nachher

Baustelle

Vorher

Fotos: Kronseder, Lohmann

Portfolio-Schlagwort: 2019, Bes. energieeffizientes Gebäude, Historische Bausubstanz, Kommunaler Bauherr, Wohnungsbau

Vorheriger Beitrag: « Kinderhaus Isen – Umnutzung im Bestand, Neubau in Ziegel, Erweiterung I in Holz, Erweiterung II als Containeranlage
Nächster Beitrag: Ehemaliger herzoglicher Getreidekasten der Burg 9, Wasserburg »

Footer

Büro Isen

Weidacherbergstr. 2c
84424 Isen
Tel +49 8083 90 70 200
info@rlarchitekten.de

Büro Waldkraiburg

Pürten 56
84478 Waldkraiburg
Tel +49 8638 88 40 800
info@rlarchitekten.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
© Copyright Rieger Lohmann Architekten